Metrisches ISO-Gewinde nach DIN 13 – Das gebräuchlichste Befestigungsgewinde

Das metrische ISO-Gewinde nach DIN 13 hat einen Flankenwinkel von 60° und ist das häufigste verwendete Gewinde in Europa.

Verwendet wird es für Schrauben, Muttern und Gewindestangen im alltäglichen Gebrauch. In der DIN 13 ist das metrische Regelgewinde und Feingewinde genormt. Die Bezeichnung für das metrische Regelgewinde besteht aus dem Buchstaben M für metrisch und dem Nennmaß. Bei dem Regelgewinde ist dem Nennmaß eine Steigung zugewiesen z.B. hat das Regelgewinde M 10 eine Steigung von 1,5 mm.

Bei dem Feingewinde wird zusätzlich noch die Steigung angegeben z.B. M 12x1. Die Standard-Toleranz ab einer Steigung von 0,35 mm ist für das Innengewinde 6H und für das Außengewinde 6g.

Ein Tipp zur Berechnung der Kernlochbohrung: Nennmaß minus Steigung ergibt die Kernlochbohrung. Zum Beispiel bei M 12 x 1 ist die Kernlochbohrung 11 mm. In der DIN 13 sind metrische Gewinde ab einem Durchmesser von 1 mm bis 1000 mm genormt. Metrische Gewinde unter 1 mm Durchmesser sind in der DIN 14 genormt. 

Ihr Kontakt zu uns

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Katalogen oder möchten eine Anfrage an uns senden?
Unser Support bietet Ihnen Fachberatung mit schnellen Antworten und Angeboten über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!